Gutes Design ist kein Zufall – es ist geplant, durchdacht und zielgerichtet. Es transportiert Werte, schafft Vertrauen und sorgt dafür, dass ein Unternehmen visuell greifbar wird. Dabei reicht es nicht, „irgendetwas Schönes“ zu gestalten – entscheidend ist, dass Grafik und Corporate Identity zusammenpassen.
Was zählt sind folgende Punkte:
Farben, Schriftarten, Bildwelt und Logo sollten ein stimmiges Gesamtbild ergeben, dies über alle Medien hinweg.
Ob auf Visitenkarten, Briefpapier, Flyern oder digitalen Kanälen: Ein klar definiertes Erscheinungsbild (CI/CD) sorgt dafür, dass eine Marke sofort erkennbar ist.
Grafik soll nicht nur gut aussehen, sondern leiten, erklären, strukturieren. Die visuelle Klarheit unterstützt die Kommunikation.
Ein gutes Designsystem funktioniert im Print ebenso wie auf Social Media, auf der Website oder in Präsentationen.
Grafikdesign und Branding machen abstrakte Dinge wie Qualität, Persönlichkeit oder Haltung sichtbar und spürbar.
Ein durchdachtes grafisches Erscheinungsbild schafft Vertrauen, wirkt professionell und unterscheidet dich auf den ersten Blick von anderen.
Das Logo ist das Aushängeschild einer Firma und Marke und hat grossen Einfluss darauf, wie Deine Firma wahrgenommen wird. Die Marke, das Logo, soll aussagen was Du anbietest und das in Bruchteilen von Sekunden (es gibt auch Ausnahmen, wie auch erlaubt, wichtig ist, dass sie sich einprägen).
Die Zielgruppe soll dadurch überzeugt werden diese «Marke» auszuwählen. Dafür muss sie sich von der Konkurrenz abgrenzen und den Mehrwert der Firma vermitteln. Und natürlich soll es sich im Gedächtnis einprägen können, sehr einfach und DAUERHAFT!
Ein Logo erzählt bei mir immer eine Geschichte wie es entstanden ist, was die Gedanken waren, egal was. Wenn mich jemand fragt, weshalb diese Form, dann kann ich das immer erklären, und du kannst das auch.
Für Dein professionelles Corporate-Identity (CI) sind auch die sogenannten Key Visuals und Icons zu generieren, welche sich in Website, Dokumenten usw. als Wiedererkennungs-Merkmal wiederholen und das Design abrunden.
Also, kurzum, da gilt es also einiges unter einen Hut zu bringen.
Die Erstellungskosten für ein Logo sind sehr abhängig an was bereitsvon Dir kommt. Im Schnitt bewegen sich die Kosten zwischen 400.- bis 900.-. Wenn hier jedoch weder Firmennamen, Konkurrenzabklärungen oder Null-Vorstellung eines Logo vorhanden sind, dann kann auch das sehr schnell auf >1'400.- kommen.
Deshalb: Einfach anfragen und dann bestimmen wir einen Preis.
Ein Logo ist weit mehr als ein schönes Bild: Es ist der visuelle Anker einer Marke. Es soll Wiedererkennung schaffen, Vertrauen wecken und auf den Punkt bringen, wofür ein Unternehmen steht. Deshalb gestalte ich Logos nicht zufällig oder „einfach hübsch“, sondern strategisch, reduziert und durchdacht.
Ich lege grossen Wert darauf, dass jedes Logo einzigartig, zeitlos und anpassbar ist, egal ob auf einer Visitenkarte, Website oder Gebäudefassade. Es muss funktionieren, nicht nur gefallen.
Nachfolgend zeige ich dir die zentralen Gestaltungsprinzipien, die ich beim Logo-Design berücksichtige, um starke, funktionale Markenzeichen zu schaffen.
Weniger ist mehr: Ein gutes Logo ist leicht erfassbar, reduziert auf das Wesentliche und ohne überflüssige Details. dadurch erhöht sich der Wiedererkennungswert!
Das Logo sollte einen einzigartigen Charakter haben, damit es sich schnell einprägt und von anderen Marken unterscheidet.
Es muss in allen Grössen funktionieren – vom Kugelschreiber bis zum Plakat. Klarheit in jeder Dimension ist Pflicht.
Trends kommen und gehen. Ein Logo sollte auch in 10 Jahren noch wirken! Anpassungen sind teils notwendig, doch sollte das Grundaussagebild, das Basiserkennungsmerkmal, weiterleben.
Die Gestaltung muss zur Branche, Zielgruppe und Markenpersönlichkeit passen: modern, verspielt, seriös oder dynamisch?
Schrift ist ein zentrales Erkennungsmerkmal. Die Typografie muss passend, lesbar und konsistent sein, oft ist sie sogar das Logo selbst mit vielleicht einem kleinen Kurzlogo oder Keyvisual erweitert.
Harmonisches Verhältnis von Formen, Abständen und Gewichtung. Visuelles Gleichgewicht schafft Professionalität.
Farben wecken Emotionen und haben Bedeutung. Die Farbauswahl muss gezielt und markengerecht sein, nie zufällig.
Das Logo sollte einen inhaltlichen Bezug zur Marke oder ihrem Angebot herstellen, sei es durch Symbolik, Form oder Typografie.
Na? Lust bekommen ein Logo auch für Deine Firma, Verein oder auch privat zu haben? Oder bist du noch dabei eine Firma zu gründen?
Sehr gerne unterstütze ich Dich dabei.
Nachfolgend zeige ich Dir, wie Logos bei mir entstehen und auch ein paar Beispiele aus meiner Designer-Werkstatt.
"Wie bringe ich die Vorstellung des Kunden in ein knackiges Logo, ein Abbild, welches seine/ihre Arbeit und Leidenschaft representiert?"
Der Weg bis ein Logo entsteht ist deshalb immer sehr spannend und auch unterschiedlich. Die Aussagen der Kunden reichen von "Ich habe eine Vorstellung" bis hin zu "Keine Ahnung", es soll jedoch zeigen, dass ...usw". Beides kann fordern, denn auch bei klareren Vorstellungen hat sich das Blatt schon gewendet. Macht nichts, es entstand auch da ein geniales Logo :-)
Es macht Spass, wenn die Vorstellungen so langsam an Gestalt gewinnen und man am Ende ein "Yesss, das ist es!" erntet. Deshalb liebe ich meine Aufgabe!
Als Intro für eine Präsentation oder auch als Eye-Catcher in Social Medias. Mit animierten Logos hast Du die Aufmerksamkeit auf Deiner Seite!
Zeige wie Dein Logo entsteht, wie es aufgebaut ist und noch besser: Verbinde es mit Deinem Firmen-Slogan.
Hier ein Beispiel für die Firma Comazon AG (wird als Start bei Präsentationen und Firmenauftritten verwendet). Ton an!